Während diesen Dezembertagen mit hoher Luftfeuchtigkeit findet man mit etwas Glück im Wald auf Totholz (Buche oder Eiche) wachsendes Haareis. Laut einer biophysikalischen Studie aus dem Jahr 2008 wird Haareis durch das Myzel winteraktiver Pilze ausgelöst. Das Wasser im Holz wird dabei vom Pilz an die Oberfläche verdrängt, und kommt dort zum gefrieren. Nachdrängende Flüssigkeit aus dem Holz sorgt für das Wachstum des Haareises. Wichtigste Voraussetzung für die Entstehung von Haareis sind Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt.
Quelle: www.wagnerger.ch/daten/Maetzler-Wagner.pdf